0541 - 323 86000           Intern
Seite wählen

Sekundarstufe I

Abschlussprüfungen 9H, 9FöL, 10H/R

Allgemeine Informationen zu den Abschlussprüfungen

Allgemeines

Nach der Abschlussverordnung müssen alle 9. Klassen (Hauptschulzweig) und 10. Klassen (Haupt- und Realschulschulzweig) eine Abschlussprüfung absolvieren. Die Aufgaben der schriftlichen Prüfungen werden zentral gestellt, die Aufgaben der mündlichen Prüfung stellt die Schule. Das Prüfungsergebnis bestimmt die Jahresnote für das jeweilige Fach zu einem Drittel. Der Abschluss ist nur zu erreichen, wenn in den Jahresnoten der Fächer der Abschlussprüfung die Note „mangelhaft“ höchstens einmal auftaucht.

Die schriftliche Prüfung

a) Jahrgang 9 Hauptschulzweig und Förderschwerpunkt Lernen

Fächer: Mathematik, Deutsch

Dauer: Hauptschulzweig: Mathematik 120 Min., Deutsch 120 Min.

(zusätzlich 15 Min. Auswahlzeit, weil zwei Prüfungsaufgaben

vorgelegt werden)

Förderschwerpunkt Lernen: Mathematik 60 Min., Deutsch 60 Min.

(zusätzlich 15 Min. Auswahlzeit, weil zwei Prüfungsaufgaben

vorgelegt werden)

b) Jahrgang 10 Haupt- und Realschulzweig

Fächer: Mathematik, Deutsch, Englisch

Dauer: Mathematik 150 Min., Englisch 120 Min., Deutsch 180 Min.

(zusätzlich 15 Min. Auswahlzeit, weil zwei Prüfungsaufgaben vorgelegt werden)

Im Fach Englisch findet eine zusätzliche mündliche Prüfung am 18.03.2021 statt. Näheres dazu bekommen die Schüler*innen über die Fachlehrer.

Gewichtung im Fach Englisch: – zwei Drittel schriftlich und ein Drittel mündlich

c) Für alle Schulzweige gilt:

Bewertung: – erfolgt durch die unterrichtende Lehrkraft und eine weitere Lehrkraft

Gewichtung: – ein Drittel der Jahresnote für das Fach

Eine zusätzliche mündliche Prüfung in den Fächern der schriftlichen Prüfung erfolgt, wenn…

a. … die Prüfungskommission sie ansetzt.

Diese Entscheidung wird dem Prüfling schriftlich spätestens 4 Werktage vor Beginn der mündlichen Prüfungen mitgeteilt.

oder

b. … der Prüfling sie verlangt.

Der Prüfling meldet sich mittels spätestens 2 Werktage vor Beginn der mündlichen Prüfungen an (die Anmeldung ist im Sekretariat erhältlich).

Achtung: Eine nachträgliche Abmeldung von der Prüfung ist nicht möglich!

Die Bewertung in einem Fach mit schriftlicher und mündlicher Prüfung erfolgt im Verhältnis 2 : 1 (schriftl.: mündl.).

Die mündliche Prüfung

Die mündlichen Prüfungen sind verpflichtend!

Zur Wahl stehen:

  • die naturwissenschaftlichen Fächer, die Fächer der Bereiche Gesellschaft und AWT, die Wahlpflichtsprache, Kunst, Musik, gestaltendes Werken, textiles Gestalten, Religion und Werte und Normen

Die Prüfung erfolgt in einem Fach nach Wahl des Schülers.

Art und Dauer: Einzelprüfung, höchstens 20 Minuten

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Gewichtung: ein Drittel der Jahresnote für das Fach

Bewertung: – erfolgt durch…

  1. …die unterrichtende Lehrkraft
  2. …eine weitere Lehrkraft, die Protokoll führt

Die Anmeldung erfolgt über den Klassenlehrer. 

Sollte Ihr Kind aufgrund einer Erkrankung an einer Abschlussprüfung nicht teilnehmen können,

melden Sie bitte Ihr Kind telefonisch bis 7.45 Uhr im Sekretariat ab.

Ein ärztliches Attest ist vorzulegen.

Allen Beteiligten gutes Gelingen!

 

 

Termine Abschlussprüfungen Sek I

Liebe Schüler*innen, liebe Elternschaft!

Der terminliche Ablauf der Abschlussprüfungen 2023 sieht wie folgt aus:

Termin folgt; Englisch (nur 10H); Mündlicher Teil der schriftlichen Abschlussprüfung; Prüflinge kommen nur zur Prüfung in die Schule.

Termin folgt; Englisch (10R); Mündlicher Teil der schriftlichen Abschlussprüfung; Prüflinge kommen nur zur Prüfung in die Schule.

15.05.2023: Deutsch (9H, 9FöL, 10H, 10R); Nachschreibtermin: 25.05.2023

12.05.2023: Mathematik (9H, 9FöL, 10H, 10R); Nachschreibtermin: 22.05.2023

10.05.2023: Englisch (nur 10H, 10R); Nachschreibtermin: 17.05.2023

02.06.2023: Die Bekanntgabe der Vornoten und der Prüfungsleistungen in den schriftlichen Prüfungsfächern

Späteste Meldung zu den verpflichtenden mündlichen Prüfungen: 03.03.2023

13.06-14.06.2023: Mündliche Abschlussprüfungen (verpflichtend!); Nachprüfungen

Do, 29.06.2023: Feierliche Ausgabe der Abschlusszeugnisse

Weitere Informationen bekommen die Schülerinnen und Schüler über ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

 

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum I, Jg.9

Infos zum Praktikum 2021

Betriebe Anschreiben Jg. 9

Betriebe Bescheinigung, Jg. 9

Betriebe Hinweise, Jg. 9

Erziehungsberechtigte Anschreiben, Jg. 9

Erziehungsberechtigte Hinweise, Jg. 9

 

 

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum II, Jg.10

Infos zum Praktikum 2021

Betriebe Anschreiben, Jg. 10

Betriebe Bescheinigung, Jg. 10

Betriebe Hinweise, Jg. 10

Erziehungsberechtigte Anschreiben, Jg. 10

Erziehungsberechtigte Hinweise, Jg. 10 

 

 

Wahlpflichtbereiche

Wahlpflichtbereich 1 (WP1)

WP1-Wahlen Jahrgang 6 ab dem 16.05.2022 möglich.

Wichtige Informationen zu den Wahlen der Wahlpflichtfächer (WP1) für den kommenden Jahrgang 6.

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

ihr findet / Sie finden hier nun alle Informationen zu den Wahlpflichtfächern, die in der Woche vom 16.-20.05.2022 über das Iserv-Modul „Kurs-Wahlen“ stattfinden. Informiert euch/ informieren Sie sich sich über den Flyer und/ oder den Film der Fächer. Die Wahl erfolgt zudem nach telefonischer Beratung durch die Klassenlehrer. Schüler des Hauptschulzweiges und Schüler des Förderbedarfs Lernen erhalten die Zuweisung automatisch in die AWT-Gruppen, da sie keine zweite Fremdsprache wählen können.

Mehr Informationen gibt es hier und in dem unten stehenden Video.

Wahlpflichtbereich 2 (WP2); Jg. 9/10

Derzeit ausgesetzt.

Wahlpflichtbereich 3 (WP3); Jg.9/10

Darstellendes Spiel

Orchester

Musik

Gestaltendes Werken

Textiles Gestalten

Kunst

 

Übergang Sek I – Sek II

Kompetenzkarten und Musterklausuren
ChemieBiologie
Kompetenzen
Biologie +IBM Kompetenzen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.1 KB
Download
ChemieBiologie Musterklausur
Musterklausur Biologie Zellbiologie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 350.1 KB
Download
ChemieChemie
Kompetenzen
Chemie +IBM Kompetenzen 2.Vorschlag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 97.9 KB
Download
DeutschDeutsch
Kompetenzen
tabelle deutsch kleine Schrift-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.4 KB
Download
Deutsch MusterklausurDeutsch Musterklausur
Klausur Flitterwochen-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 68.2 KB
Download
Deutsch Musterklausur LösungDeutsch Musterklausur Lösung
EWH Wohmann Flitterwochen-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.1 KB
Download

MathematikMathematik
Kompetenzen und Musterklausur
Notwendige Vorkenntnisse für E_Mathematik-1
Adobe Acrobat Dokument 100.0 KB

Download

EnglischEnglisch
Kompetenzen
Kompetenzkarten Englisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 61.5 KB
Download
PhysikPhysik
Kompetenzen, Vorkenntnisse und Musterklausur
Notwendige Vorkenntnisse für E_Physik.pd
Adobe Acrobat Dokument 114.7 KB
Download

Kurswahlvorstellungen

Liebe Schüler*innen des zehnten Jahrgangs,

im kommenden Schuljahr macht ihr den Schritt in die gymnasiale Oberstufe. Dort wird es in der Einführungsphase (Jg. 11) neben dem überwiegenden Pflichtunterricht auch Wahlpflicht- und Wahlunterricht geben. Die Fächer, die ihr in diesem Bereich wählen könnt, werden euch hier in kurzen Präsentationen vorgestellt. Klickt sie an und schaut euch an, was euch erwartet, bevor ihr eure Wahlen trefft.

Darunter findet ihr den Wahlbogen, auf dem ihr auch alle Bedingungen für eine Wahl erklärt findet.

Viel Spaß bei den Vorstellungen und viel Erfolg bei euren Wahlen.

Französisch
 
Latein
Spanisch
 
WPK Informatik
 
WPK Physik-Technik
 
WPK Bio-Chemie
 
WPK Kunst
 
WPK Musik
 
WPK Darstellendes Spiel

Ethikunterricht: Religion, Werte + Normen, Philosophie
 
Pädagogik
Sporttheorie

Sekundarstufe II

Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Schinkel

Oberstufenkoordinator

Markus Brand
Jahrgangsleiter der Qualifikationsphase
Telefon: (0541) 323 – 86016
Mail: markus.brand@gesamtschule-online.de

Oberstufenkoordinatorin

Maren Greife
Jahrgangsleiterin der Qualifikationsphase
Telefon: (0541) 323 – 86016
Mail: maren.greife@gesamtschule-online.de

Leiter des Gymnasialzweiges

Karsten Twiehaus
Jahrgangsleiter Einführungsphase (Klasse 11)
Telefon: (0541) 323 – 86014
Mail: karsten.twiehaus@gesamtschule-online.de

Phasen der gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase

Information zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jg. 11) 2021/22 am Donnerstag, dem 14. Januar 2021, um 18:45 Uhr

Die Informationsveranstaltung findet in diesem Jahr als digitale Veranstaltung per Videokonferenz statt. Bei einem Teilnahmewunsch senden Sie bitte eine E-Mail an karsten.twiehaus@gesamtschule-online.de . Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Zugangslink, um sich dann rechtzeitig in die Veranstaltung einwählen zu können.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Informationen zur Anmeldung, zur Planung und zum Ablauf des kommenden Schuljahres sowie zur weiteren Perspektive in der dreijährigen gymnasialen Oberstufe vorgestellt.
Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei Herrn Twiehaus unter oben angegebener E-Mailadresse oder telefonisch unter 0541 323 86014.

 

(EPh; Jahrgang 11)
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler auf das Arbeiten in der Qualifikationsphase vorbereitet. Nach erfolgreicher Mitarbeit erfolgt am Ende die Versetzung in die Qualifikationsphase.

 

Informationen zur Einführungsphase
Grünes Heft

 

Informationsveranstaltung für die Real-/Oberschüler der neuen 11. Klassen (Einführungsphase)

Anmeldung für die Einführungsphase

Ansprechpartner: Herr Twiehaus

Qualifikationsphase

PPP EV Q-Phase

Web-Broschüre Abitur ab 2021

(QPh); unterteilt in Q1 (Jahrgang 12) und Q2 (Jahrgang 13)
Die in den 4 Halbjahren der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen fließen mit einem Anteil von zwei Drittel in die Abiturdurchschnittsnote ein.

FachhochschulreifeFachhochschulreife (FHR)
Hier können Sie ersehen, welche schulischen und praktischen Leistungen man für die FHR erbringen muss. Außerdem finden Sie ein Formular zur eigenen Berechnung. Beachten Sie, dass ab Jahrgang Q1 2016/17 die Bedingungen leicht vereinfacht wurden.

FHR-Berechnung (Stand Nov.2022)

 

Kurswahlen

Kurswahlen für Abitur 2025 zum Ausprobieren

Kurswahlen für Abitur 2025 Anleitung

Abiturprüfung

Die aktuellen Abiturtermine finden Sie im Terminplan.

abiturtermineWas muss man in die Abiturnote einbringen?
Hier können Sie ermitteln, welche der belegten Kurse in die Abiturberechnung eingebracht werden müssen, aus welchen Kursen Sie auswählen können und wo Sie sich Kurse unter 05 Punkten erlauben könn(t)en.

Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Studien und Berufsberatung in der Sekundarstufe II

Studien und Berufsberatung in der Sekundarstufe IIStudien und Berufsberatung in der Sekundarstufe II
Die Studien- und Berufsberatung an der Gesamtschule Schinkel umfasst ab Jahrgang 10 eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungs-, Informations- und Veranstaltungsaktivitäten.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Zentralen Studienberatung der Universität und Fachhochschule, verschiedenen Institutionen und Firmen aus der Region und den Ehemaligen der GSS entwickelt sich ein breites Angebot zur Studien- und Berufsorientierung.

AUBI Plus: http://www.aubi-plus.de/

Freie, regionale Ausbildungs- und Praktikumsplätze suchen