Berufsorientierung
Termine zur Berufsorientierung
Ansprechpartner
Berufsberatung SEK1
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
deine Suche nach dem passenden Beruf hat begonnen.
Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in eine weiterführende Schule will gut überlegt sein. Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig informierst.
Ich unterstütze dich dabei.
Zu meiner Person:
Mein Name ist Helena Luzenke-Dudorov
Ich bin deine Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit in Osnabrück
E-Mail: Berufsberatung-Osnabrueck@arbeitsagentur.de
Ich kann dir dabei helfen, den für dich geeigneten Beruf und die dazu passende Ausbildungsstelle zu finden.
Auch bei allen anderen Fragen rund um das Thema Berufs- und Schulwahl kann ich dich beraten.
In der GSS biete ich ca. 1x im Monat kurze Beratungsgespräche für die Jahrgänge 8, 9 + 10 an. Die Termine und wie du dich dafür anmelden kannst, erfährst du von Lena Klaßen.
Zum ausführlichen Beratungsgespräch mit mir in der Agentur für Arbeit – gern mit Eltern – kannst du dich bei mir persönlich in der Schule oder über E-Mail anmelden.
Ich freue mich auf Gespräche mit dir.
Helena Luzenke-Dudorov
Studien- und Berufsberatung SEK 2
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Ihre Überlegungen, wie es nach der Schule weitergehen kann, haben begonnen.
Der Übergang in ein Studium / duales Studium, eine Ausbildung oder in eine Überbrückung wie zum Beispiel ein freiwilliges Jahr oder ein Auslandsaufenthalt bedeutet, dass Sie sich mit Ihren Wünschen, Ideen und Zielen beschäftigen. Sie haben noch keine genaue Vorstellung, was sie nach der Schule beginnen möchten? Auch hier wäre ich gern Ihr Ansprechpartner.
Wichtig ist, damit zu beginnen.
Gerne möchte ich Sie dabei unterstützen mit Beratungs- und Reflexionsgesprächen, auf Wunsch auch mit der Vermittlung von Plätzen im dualen Studium und Ausbildung.
Zu meiner Person:
Mein Name ist Ludger Glosemeyer.
Ich bin Ihr Studien- und Berufsberater in der Agentur für Arbeit in Osnabrück.
Telefonhotline: 0800 4 5555 00
E-Mail: Ludger.Glosemeyer@arbeitsagentur.de
Ich kann Ihnen dabei helfen, das richtige Studium oder den passenden Beruf zu finden, unterstütze Sie dabei, Entscheidungen vorzubereiten. Auch bei allen anderen Fragen rund um das Thema Studien- und Berufswahl berate ich Sie gerne.
Auch bei der Suche nach einem dualen Studienplatz oder einer Ausbildung unterstütze ich Sie.
In der Gesamtschule* bin ich für kurze Informationsgespräche erreichbar. Den nächsten Termin erfahren Sie von Herrn Twiehaus oder bei Frau Klaßen und sie hängen am Aquarium aus.
In IServ können Sie einen Termin buchen.
Ausführliche Beratungsgespräch mit mir in der Agentur für Arbeit* – gern mit Eltern – können Sie sich telefonisch oder über E-Mail anmelden.
Ich freue mich auf Gespräche mit Ihnen.
Ludger Glosemeyer
*Falls die Pandemie einen persönlichen Kontakt nicht zulässt, finden die Gespräche online als Telefon- oder Videoberatung statt.
Beauftragte Lehrkraft Berufsorientierung

Jutta Hilgers
Telefon: (0541) 323-86083
E-Mail: jutta.hilgers@gesamtschule-onl
Als die beauftragte Lehrkraft für Berufliche Orientierung koordiniere ich die Umsetzung des schuleigenen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung.
Dabei arbeite ich eng mit der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und den Jahrgangsleitungen zusammen. Wir pflegen Kontakte zu den berufsbildenden Schulen und kooperieren mit schulischen und außerschulischen Partnern und den Vertretungen der Bundesagentur für Arbeit. In wöchentlichen Arbeitstreffen entwickeln wir das Konzept zur Beruflichen Orientierung weiter, verbessern Maßnahmen und holen uns gegebenenfalls Experten, z.B. aus der Inklusion, hinzu.
Mir sind möglichst viele Praxiseinblicke für unsere Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Dadurch sind sie in der Lage, ein beruflich für sie interessantes Ziel ins Auge zu fassen und darauf zu zusteuern. Darum möchte ich unsere vielfältigen Kooperationen mit Firmen weiter ausbauen.
Informationsmöglichkeiten
Jahrgang 5/6/7
Zukunftstag
Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen soll nachhaltig dazu beitragen, geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten aufzubrechen. SchülerInnen des 5. bis 7. Jahrgangs erhalten an diesem Aktionstag Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind, das traditionelle, geschlechtsspezifisch geprägte Spektrum möglicher Berufe für Mädchen und Jungen zu erweitern. Sie können an Aktionen in Betrieben, Hochschulen und Einrichtungen teilnehmen und sollen so Berufe erkunden, die sie selbst meist nicht in Betracht ziehen. SchülerInnen aus Jahrgang 5, die dort keinen Platz finden, nehmen an einem Projekttag zum Thema in der Schule teil.
Infos und Anmeldeformulare: Zukunftstag
Jahrgang 8
Kompetenzanalyse Profil AC (H/R)
Alle Haupt-, RealschülerInnen und SchülerInnen mit dem Förderbedarf Lernen des 8. Jahrgangs nehmen im Herbst an der Kompetenzanalyse Profil-AC teil. Festgelegte Kompetenzen der SchülerInnen werden von ausgebildeten Lehrkräften in Einzel- und Gruppenarbeiten erfasst und mit der Selbsteinschätzung der SchülerInnen abgeglichen. Anhand von Computertests und Fragebögen werden berufliche Interessen ermittelt, die Konzentrationsfähigkeit überprüft und die Fähigkeiten am PC in einer Internetrecherche und Aufgaben zu einem Textverarbeitungsprogramm getestet.
Am Ende findet ein intensives Entwicklungsgespräch mit der Lehrkraft und jedem einzelnen Schüler/jeder einzelnen Schülerin statt. Jede(r) SchülerIn erhält ein Profil.
Berufswahlpass
Der Berufswahlpass wird im 8. Jahrgang eingeführt. Für die SchülerInnen, die Erziehungsberechtigten und die Berater ist es sinnvoll, wenn der Prozess der beruflichen Orientierung dokumentiert wird und auf Ergebnisse Bezug genommen werden kann. Der Berufswahlpass dient der Dokumentation der beruflichen Orientierung. Hierin sollten die SchülerInnen zum Beispiel ihre Bewerbungsunterlagen aus dem Deutschunterricht genauso abheften, wie ihre Praktikumszeugnisse.
Darüber hinaus bietet der Berufswahlpass viele Materialien, wie zum Beispiel zur Erstellung eines persönlichen Profils, einer Stärkenanalyse, oder einer Lernplanung zur Verbesserung von Kompetenzen. Im Schuljahr 2021/22 werden wir auf einen digitalen Berufswahlpass umsteigen.
Berufe-Parcours (H/R)
An zwei Tagen kommen Auszubildende und Mitarbeiter aus 8-10 verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen der Umgebung an unsere Schule und bauen handlungsorientierte Stationen auf, an denen sie mit den SchülerInnen ins Gespräch kommen. Es können den Azubis Fragen zum Inhalt, den Rahmenbedingungen, den Zugangsvoraussetzungen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gestellt werden.
So lernen die SchülerInnen in berufspraktischen Zusammenhängen, entdecken ihre Neigungen und erfahren in ersten Ansätzen, welche Kompetenzen sie für die Arbeitswelt benötigen. Dabei machen sie sich mit verschiedenen Berufsbildern und Branchen vertraut und entwickeln Ideen, in welchen Berufsfeldern sie sich umfassender orientieren wollen.
Betriebserkundungswoche
Alle SchülerInnen des 8. Jahrgangs nehmen an der Betriebserkundungswoche teil. Im Rahmen dieser Woche erkunden sie an drei Tagen einen Betrieb. Diese außerschulische Aktivität wird in der Schule vor- und nachbereitet. Darüber hinaus besuchen die Klassen das BIZ der Arbeitsagentur und bekommen dort eine Einführung in die Arbeit mit den vorhandenen Medien.
Berufs- und Lebensplanung (H/R)
In diesem Projekt setzen sich die SchülerInnen mit der Berufsfindung, der Partnerwahl, der Lebenshaltungskosten und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie intensiv auseinander.
Es werden kleine Übungen zu diesen Themen angeboten. Arbeitnehmer aus vier verschiedenen Berufsfeldern werden zu den Zugangsvoraussetzungen, Verdienstmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen und Weiterbildungschancen befragt, wobei die SchülerInnen die Fragen selbstständig erarbeiten.
Das Projekt läuft über 3 Tage. Es findet in der Regel im Stadtteiltreff Heinz-Fitschen-Haus statt.
Es sind die Haupt- und RealschülerInnen des 8. Jahrgangs beteiligt. Sie arbeiten in nach Geschlechtern getrennten Gruppen.
pen.
Jahrgang 9
Einführung Berufswahlinfo
Der für unsere Schule zuständige Berufsberater der Agentur für Arbeit (AfA) führt klassenweise im 9. Jahrgang das „Berufswahlinfo-Heft regional“ ein und gibt Tipps zur Benutzung. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Internetportal der Agentur für Arbeit „Planet Beruf“ vorgestellt. Das Projekt findet in einem PC-Raum der Schule statt, sodass alle SchülerInnen an einem PC arbeiten können. Die SchülerInnen lernen den Berufsinteressentest „Check-U“ kennen und werden über weitere Nutzungsmöglichkeiten und relevante Internetseiten der Arbeitsagentur informiert.
Einzelfallberatung (Berufsorientierung)
Die für die berufliche Orientierung zuständige Schulsozialarbeiterin bietet für jede/n Schülerin/Schüler, die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Das können Informationen zum Praktikum, zu Ausbildungsplätzen, zu berufsbildenden Schulen, zum Schüler-Online-Anmeldeverfahren oder zu Bewerbungsunterlagen sein. Hierzu vereinbaren die SchülerInnen i.d.R. per Mail einen Gesprächstermin, aber auch spontane Gespräche in den (Essens)Pausen sind möglich. Es kommt vor, dass ein einmaliger Kontakt ausreicht, in der Regel findet die Begleitung der Schülerin/des Schülers über einen längeren Zeitraum statt.
Auch Eltern haben die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Kindern Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.
AOK-Bewerbertraining
Das Bewerbertraining wird an einem Vormittag in der Geschäftsstelle der AOK Osnabrück von ausgebildeten Sozialversicherungsfachangestellten durchgeführt, die für das Bewerbertraining geschult sind. Inhaltlich werden bewerbungsrelevante Themen bearbeitet (Einstellungstest, Assessment-Center, Vorstellungsgespräch und Bewerbungsunterlagen). Alle SchülerInnen des 9. Jg. nehmen klassenweise an dem Training teil. Es findet in der Regel zu Beginn des 2. Halbjahres statt.
Berufsberatung SEK I
Der Berufsberater von der Agentur für Arbeit berät regelmäßig unsere SchülerInnen zu allen Fragen rund um die Ausbildungsplatzsuche oder die Suche nach einer weiterführenden Schule/Berufsbildenden Schule. Termine können u.a. im BO-Büro (C33) ausgemacht werden.
Berufsvorbereitungsseminar
In einem 3-tägigen Seminar bekommen die SchülerInnen des 9. Jahrgangs des Hauptschulzweiges alle relevanten Informationen rund um die Bewerbungsphase vermittelt. Es wird vorrangig praktisch gearbeitet. Als Einstieg findet i.d.R. eine erlebnispädagogische Gruppenaktion zur Förderung der Teamfähigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins statt.
Außerdem gehören Gruppengespräche zum Thema „Praktikum“, sowie das Trainieren von Vorstellungsgesprächen und sog. Einstellungstests zu den Inhalten des Seminars.
Zu den im Vorfeld erstellten Bewerbungsunterlagen erhalten die SchülerInnen in Einzelgesprächen eine ausführliche Rückmeldung und konkrete Fragen z.B. zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbildenden Schulen werden beantwortet. Darüber hinaus werden von einem/einer Fotograf/in professionelle Bewerbungsfotos erstellt, wobei die SchülerInnen auch Tipps zu Kleidung und Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch bekommen.
Azubi-Tag
Jeweils an einem Tag kommen für die H-, R- oder GymnasialschülerInnen Ausbildungsbotschafter der IHK und HWK aus unterschiedlichen Betrieben in die Schule und erarbeiten in Kleingruppen Plakate zu den Ausbildungsberufen. Dabei kommen SchülerInnen und Auszubildende ins Gespräch. Anschließend werden die Plakate im Jahrgangstrakt präsentiert.
Dieser Tag wird im Gesellschaftsunterricht im Vorfeld vorbereitet und im Nachhinein reflektiert.
Ausbildung 49
Die H- und R-SchülerInnen des 9. Jahrgangs können an der Messe Ausbildung 49 teilnehmen. SchülerInnen aus weiterführenden Jahrgängen haben nach Absprache ebenfalls die Möglichkeit, sich freistellen zu lassen, um die Messe zu besuchen.
Sie haben die Möglichkeit auf der Messe eine große Auswahl an Ausbildungsberufen der Region kennenzulernen und Kontakte zu Ausbildern und Mitarbeitern der teilnehmenden Be-triebe zu knüpfen.
Betriebspraktikum
Im Betriebspraktikum (Praktikum I) sollen die SchülerInnen einen Betrieb intensiv kennen lernen. Durch dieses Praktikum erhalten sie einen Einblick in Grundfunktionen und Aufgaben von Betrieben. Darüber hinaus führen sie eine intensive Arbeitsplatzerkundung durch, lernen einen Beruf genauer kennen und erfahren wie Betriebe grundsätzlich aufgebaut sind.
Eingebunden sind alle SchülerInnen (G, R und H) des 9. Jahrgangs. Das Praktikum findet jedes Jahr in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt.
Berufsorientierungswoche in der Handwerkskammer
In Kooperation mit dem Übergangsmanagement und der Handwerkskammer Osnabrück haben HauptschülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs die Möglichkeit, im Rahmen einer Berufsorientierungswoche in der Handwerkskammer praktisch tätig zu werden. Im Vorfeld wählen die SchülerInnen ein Handwerk aus. Für eine Woche arbeiten sie in diesem Handwerk unter Anleitung von Meistern und erhalten eine Beurteilung über ihre Leistungen. Für die SchülerInnen bietet sich so die Möglichkeit, einen weiteren Beruf kennenzulernen. Eine positive Bewertung kann z.B. für die Bewerbungsmappe genutzt werden. Die Handwerksmeister können die SchülerInnen außerdem an Betriebe vermitteln.
Koop-Projekte
Im Fachbereich AWT werden insbesondere im Fach Technik Projekte in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt.
So ist zum Beispiel die Marionettenbühne konstruiert, der Schulgrill instandgesetzt (OSMA-Aufzüge), der „Buzzer“ erarbeitet, ein Renn-Gokart in ein E-Gokart mit Solarantrieb umgebaut (ebm), die Blechbiegemaschine (DENA-Stahlbau) entwickelt oder das „rote Sofa“ bezogen worden (Cabrio-Zentrum Osnabrück). Dabei lernen die teilnehmenden SchülerInnen einen weiteren Betrieb und Ausbildungsberuf kennen. Durch diese Projekte haben sich auch Ausbildungsverträge ergeben.
Jobknigge
RealschülerInnen des 9. Jahrgangs trainieren 3 Tage lang bei Ausbildungsplatzsuche, Bewerbung und Vorstellung sicher und situationsadäquat auftreten zu können.
Dazu gehören praktische Übungen zum Erstkontakt am Telefon oder zu überzeugendem und sicherem Gesprächsverhalten. Es wird auf Auswahltests eingegangen oder ein Assessment-Center-Training durchgeführt.
Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch inklusive Auftreten und Kleidung gehören zum Training, genauso wie die Durchführung des Vorstellungsgespräches mit Mitarbeitern der Personalabteilung von hinzugezogenen Betrieben und die anschließende Reflexion des Gespräches mit Rückmeldung der Betriebe.
Vocatium
Die Vocatium ist die eine große Fachmesse für Ausbildung und Studium. Im Vorfeld der Messe kommt eine Mitarbeiterin der Messeagentur in die Schule und informiert die SchülerInnen der Jahrgänge 9 und 12 über die Messeangebote. Besonderer Fokus liegt auf der Möglichkeit, im Rahmen der Messe individuelle Gesprächstermine mit Messeausstellern über Studien-, Berufs- oder Ausbildungschancen zu führen. Die SchülerInnen füllen im Nachgang der Veranstaltung ein Formular aus, auf dem Sie ihre Wunschgespräche eintragen. Im direkten Vorfeld der Messe erhalten sie dann per Post die Information über die terminierten Gespräche auf der Messe nach Hause. Überdies werden auf der Messe Informationsvorträge sowie der reguläre Messestandbetrieb angeboten.
Jahrgang 10
Betriebspraktikum II
Im Betriebspraktikum II sollen die SchülerInnen einen Beruf zwei Wochen lang erkunden, für den sie sich bewerben wollen.
Sie sollen so einen Einblick in die praktische Tätigkeit ihres gewählten Berufs erhalten. Darüber hinaus müssen sie ein auf diesen Beruf ausgerichtetes Bewerbungsschreiben erstellen und dieses vom Betrieb auf Inhalt und Ausdruck hin kontrollieren lassen.
Eingebunden sind die R- und H- SchülerInnen des 10. Jahrgangs. Das Praktikum findet jedes Jahr in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt.
Berufsorientierungswoche in der Handwerkskammer
In Kooperation mit dem Übergangsmanagement und der Handwerkskammer Osnabrück haben HauptschülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs die Möglichkeit, im Rahmen einer Berufsorientierungswoche in der Handwerkskammer praktisch tätig zu werden. Im Vorfeld wählen die SchülerInnen ein Handwerk aus. Für eine Woche arbeiten sie in diesem Handwerk unter Anleitung von Meistern und erhalten eine Beurteilung über ihre Leistungen. Für die SchülerInnen bietet sich so die Möglichkeit, einen weiteren Beruf kennenzulernen. Eine positive Bewertung kann für die Bewerbungsmappe genutzt werden. Die Handwerksmeister können die SchülerInnen außerdem an Betriebe vermitteln.
Einzelfallberatung (Berufsorientierung)
Die für die berufliche Orientierung zuständige Schulsozialarbeiterin bietet für jede/n Schülerin/Schüler, die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Das können Informationen zum Praktikum, zu Ausbildungsplätzen, zu berufsbildenden Schulen, zum Schüler-Online-Anmeldeverfahren oder zu Bewerbungsunterlagen sein. Hierzu vereinbaren die SchülerInnen i.d.R. per Mail einen Gesprächstermin, aber auch spontane Gespräche in den (Essens-)Pausen sind möglich. Es kommt vor, dass ein einmaliger Kontakt ausreicht, in der Regel findet die Begleitung der Schülerin/des Schülers über einen längeren Zeitraum statt.
Auch Eltern haben die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.
eratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.
Jahrgang 11
Informationsveranstaltungen der ZSB
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität und Fachhochschule Osnabrück finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Veranstaltungen werden in den Klassen und Seminarfachgruppen oder für alle OberstufenschülerInnen durchgeführt.
Informationsveranstaltungen der ZSB Hochschulinformationstag (HIT)
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität und der Fachhochschule Osnabrück finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Veranstaltungen werden in den Klassen und Seminarfachgruppen oder für alle OberstufenschülerInnen durchgeführt.
Informationstag zum Dualen Studium
Einmal im Jahr findet für die SchülerInnen im Jahrgang 11 ein Informationstag zum Dualen Studium an der GSS statt.
Die SchülerInnen werden durch die Seminar-lehrkräfte auf die Veranstaltung vorbereitet.
Die Mitarbeiter der Firma Piepenbrock stellen die Möglichkeit, einen Dualen Studiengang zu belegen, ausführlich vor, weisen auf Bewerbungsmöglichkeiten und Plätze für das duale Studium auch in ihrem Unternehmen hin und bieten einen Bewerbungs-Check an
Betriebspraktikum III
In einem zweiwöchigen Betriebspraktikum erkunden alle SchülerInnen des 11. Jg. einen Beruf. Der Praktikumsbericht ersetzt eine Klausur in Politik-Wirtschaft im 2. Halbjahr.
Reflexion der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach der SEK2
SchülerInnen der Einführungsphase nehmen eine Profil- und Kompetenzanalyse vor, führen einen Fremd- und Selbstbildtest durch und erhalten ein Überblickswissen über die Studien- und Berufsmöglichkeiten nach ihrem Schulabschluss. Anschließend werden konkrete Berufsfelder vorgestellt und die SchülerInnen informieren sich bedarfsgerecht.
Kompetenzanalyse Profil-AC
Überfachliche Kompetenzen der SchülerInnen werden erfasst und mit der Selbsteinschätzung der SchülerInnen abgeglichen. Das daraus resultierende Kompetenzprofil wird anschließend reflektiert.
Einzelfallberatung (Berufsorientierung)
Die für die berufliche Orientierung zuständige Schulsozialarbeiterin bietet für jede/n Schülerin/Schüler, die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Das können Informationen zum Praktikum, zu Ausbildungsplätzen, zu berufsbildenden Schulen, zum Schüler-Online-Anmeldeverfahren oder zu Bewerbungsunterlagen sein. Hierzu vereinbaren die SchülerInnen i.d.R. per Mail einen Gesprächstermin, aber auch spontane Gespräche in den (Essens)Pausen sind möglich. Es kommt vor, dass ein einmaliger Kontakt ausreicht, in der Regel findet die Begleitung der Schülerin/des Schülers über einen längeren Zeitraum statt.
Auch Eltern haben die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Kindern Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.
offene Berufsberatung SEK II
Die Studienberatung findet einmal monatlich in der Schule durch einen Mitarbeiter der BAA statt. Er bezieht an diesem Tag ein Beratungsbüro im Schulgebäude und die SchülerInnen können nach vorheriger Terminbuchung einen Beratungstermin wahrnehmen.
Die Termine werden von der Jahrgangsleitung koordiniert und kommuniziert. Die SchülerInnen nehmen per iServ ihre Terminbuchung vor. Die Beratung erfolgt im persönlichen Vier-Augen-Gespräch
Jahrgang 12
Informationsveranstaltungen der ZSB
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität und Fachhochschule Osnabrück finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Veranstaltungen werden in den Klassen und Seminarfachgruppen oder für alle OberstufenschülerInnen durchgeführt.
Informationsveranstaltungen der ZSB Hochschulinformationstag (HIT)
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität und der Fachhochschule Osnabrück finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Veranstaltungen werden in den Klassen und Seminarfachgruppen oder für alle OberstufenschülerInnen durchgeführt.
Pädagogik Praktikum
Das Pädagogik-Praktikum ist fester Bestandteil des Faches – seit Gründung der Schule – und umfasst ein einwöchiges Praktikum in einem der Kindergärten in Osnabrück.
Studienfeldbezogener Beratungstest
Die Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) wurden u.a. speziell für SchülerInnen der Sekundarstufe II entwickelt und reflektieren die Anforderungen spezifischer Studienfelder (Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Philologische Studiengänge, Rechtswissenschaften).
Die Aufgabenstellungen der Beratungstests beinhalten fachtypische Problemstellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet und vermitteln auf diesem Wege auch Informationen über studienfeldtypische Anforderungen. Die jeweils persönlich besprochenen Testergebnisse geben den SchülerInnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im gewählten Studienfeld einzuschätzen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Personen, die in diesen Tests gut abschneiden, mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auch gute Studienleistungen in den jeweiligen Fächern erbringen.
Workshopmodule der BfA
Eine Gruppe von vier bis sechs Mitarbeiter/innen der BfA kommt für einen Vormittag in die Schule und bietet in zwei Modulen von den SchülerInnen des Jahrgangs Q1 wählbare Workshops an. Die SchülerInnen ordnen sich den Workshops zu und erfahren dort gezielte Beratung zu späteren Berufsperspektiven. Themen sind z.B. Studienplatzbewerbung, das Lehramtsstudium, Duales Studium, Überbrückungsjahr, das Jurastudium, Welches Studium passt zu mir?, Informatik- und Ingenieurwissenschaften etc.
Hochschulorientierungstag (HOT)
Die SchülerInnen des Jahrgangs Q1 nehmen an einem Tag die Beratung der Zentralen Studienberatung in den Räumen der Universität Osnabrück wahr. Zunächst findet ein allgemeiner Vortrag zu den Themen Studienfelder, Studienplatzsuche und –vergabe statt; anschließend nehmen die SchülerInnen an themengebundenen Workshops teil, denen sie sich selbst zuordnen und die von Studierenden aus verschiedenen Studienfeldern gestaltet werden. Weiterhin bekommen sie einen Einblick in die Räumlichkeiten der Universität und Hochschule.
Vocatium
Die Vocatium ist die eine große Fachmesse für Ausbildung und Studium. Im Vorfeld der Messe kommt eine Mitarbeiterin der Messeagentur in die Schule und informiert die SchülerInnen der Jahrgänge 9 und 12 über die Messeangebote. Besonderer Fokus liegt auf der Möglichkeit, im Rahmen der Messe individuelle Gesprächstermine mit Messeausstellern über Studien-, Berufs- oder Ausbildungschancen zu führen. Die SchülerInnen füllen im Nachgang der Veranstaltung ein Formular aus, auf dem Sie ihre Wunschgespräche eintragen. Im direkten Vorfeld der Messe erhalten sie dann per Post die Information über die terminierten Gespräche auf der Messe nach Hause. Überdies werden auf der Messe Informationsvorträge sowie der reguläre Messestandbetrieb angeboten.
Einzelfallberatung (Berufsorientierung)
Die für die berufliche Orientierung zuständige Schulsozialarbeiterin bietet für jede/n Schülerin/Schüler, die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Das können Informationen zum Praktikum, zu Ausbildungsplätzen, zu berufsbildenden Schulen, zum Schüler-Online-Anmeldeverfahren oder zu Bewerbungsunterlagen sein. Hierzu vereinbaren die SchülerInnen i.d.R. per Mail einen Gesprächstermin, aber auch spontane Gespräche in den (Essens)Pausen sind möglich. Es kommt vor, dass ein einmaliger Kontakt ausreicht, in der Regel findet die Begleitung der Schülerin/des Schülers über einen längeren Zeitraum statt.
Auch Eltern haben die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Kindern Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.
offene Berufsberatung SEK II
Die Studienberatung findet einmal monatlich in der Schule durch einen Mitarbeiter der BAA statt. Er bezieht an diesem Tag ein Beratungsbüro im Schulgebäude und die SchülerInnen können nach vorheriger Terminbuchung einen Beratungstermin wahrnehmen.
Die Termine werden von der Jahrgangsleitung koordiniert und kommuniziert. Die SchülerInnen nehmen per iServ ihre Terminbuchung vor. Die Beratung erfolgt im persönlichen Vier-Augen-Gespräch
Jahrgang 13
Informationsveranstaltungen der ZSB
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität und Fachhochschule Osnabrück finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Veranstaltungen werden in den Klassen und Seminarfachgruppen oder für alle OberstufenschülerInnen durchgeführt.
Informationsveranstaltungen der ZSB Hochschulinformationstag (HIT)
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität und der Fachhochschule Osnabrück finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Veranstaltungen werden in den Klassen und Seminarfachgruppen oder für alle OberstufenschülerInnen durchgeführt.
Hochschulinformationstag Münster oder Bielefeld
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung der Universität Münster bzw. Bielefeld finden Informationsveranstaltungen zur Studienwahl für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 statt. Die Teilnahme wird den SchülerInnen der Q2 als Ergänzung zum HIT der Universität und Hochschule Osnabrück in der Q1 optional angeboten.
Einzelfallberatung (Berufsorientierung)
Die für die berufliche Orientierung zuständige Schulsozialarbeiterin bietet für jede/n Schülerin/Schüler, die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Das können Informationen zum Praktikum, zu Ausbildungsplätzen, zu berufsbildenden Schulen, zum Schüler-Online-Anmeldeverfahren oder zu Bewerbungsunterlagen sein. Hierzu vereinbaren die SchülerInnen i.d.R. per Mail einen Gesprächstermin, aber auch spontane Gespräche in den (Essens)Pausen sind möglich. Es kommt vor, dass ein einmaliger Kontakt ausreicht, in der Regel findet die Begleitung der Schülerin/des Schülers über einen längeren Zeitraum statt.
Auch Eltern haben die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Kindern Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen.
offene Berufsberatung SEK II
Die Studienberatung findet einmal monatlich in der Schule durch einen Mitarbeiter der BAA statt. Er bezieht an diesem Tag ein Beratungsbüro im Schulgebäude und die SchülerInnen können nach vorheriger Terminbuchung einen Beratungstermin wahrnehmen.
Die Termine werden von der Jahrgangsleitung koordiniert und kommuniziert. Die SchülerInnen nehmen per iServ ihre Terminbuchung vor. Die Beratung erfolgt im persönlichen Vier-Augen-Gespräch
Aktion Gütesiegel
„Startklar für den Beruf“
Hier geht´s zur GSS Berufsorientierung