Seite wählen

Fachbereich Deutsch

„Jeder Mensch hat seine eigne Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geistes.“
Novalis (1772 – 1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, deutscher Lyriker

Fachbereichsleitung

leg-ach-small_
Joachim Bodde
Telefon: (0541) 323-86033

Mail: joachim.bodde@gesamtschule-online.de

Informationen zum Fachbereich Deutsch

Bitte wählen Sie aus den folgenden Punkten Ihren gewünschten Themenbereich.

Der Bildungsbeitrag des Faches Deutsch

„Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen.
Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.“

(aus den Kerncurricula des Niedersächsischen Kultusministeriums
für die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium, 2006)

 

An der kooperativen Gesamtschule Schinkel findet der Unterricht in den Jahrgangsstufen 5-7 integriert statt. Das heißt, Schüler des Hauptschulzweiges, des Realschulzweiges und des Gymnasialzweiges werden gemeinsam im Klassenverband unterrichtet.

In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden die Klassenverbände im Fach Deutsch aufgelöst und die Schüler in schulzweigspezifischen Gruppen unterrichtet.

In der Einführungsphase der Sekundarstufe II, der Jahrgangsstufe 11, findet der Deutschunterricht erneut im Klassenverband statt, in der Qualifikationsphase, den Jahrgangsstufen 12 und 13, schließlich im Kurssystem. Hierbei wählen die Schülerinnen und Schüler je nach Neigung und Kursverpflichtungen Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau oder mit erhöhtem Anforderungsniveau an und bereiten sich in diesen gegebenenfalls auf ihre schriftliche oder mündliche Abiturprüfung vor.

Als Unterrichtsvorgabe dienen in den Jahrgangsstufen 5 – 7 die Kerncurricula der Integrierten Gesamtschule, in den Schulzweiggruppen die entsprechenden Kerncurricula des Niedersächsischen Kultusministeriums für die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium sowie in der Sekundarstufe II jene für die gymnasiale Oberstufe.
In diesen stehen jeweils die vier zentralen auszubildenden Kompetenzen im Vordergrund:
– Sprechen und Zuhören
– Schreiben
– Lesen – Umgang mit Texten und Medien
– Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Informationen zum Deutschunterricht in den einzelnen Jahrgangsstufen finden Sie unter den folgenden Links.

Der Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7

Der Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen fünf, sechs und sieben findet im Klassenverband statt. Im fünften Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler fünf Unterrichtsstunden pro Woche. In vier der fünf Stunden findet der Unterricht im kompletten Klassenverband statt, in der fünften Stunde werden die Schüler nach ihren Bedürfnissen differenziert und in zwei Kleingruppen gezielt gefördert und gefordert.

Im sechsten Jahrgang findet der Unterricht weiterhin nach diesem Muster statt. Zusätzlich führen die Schüler im Wechsel mit einem Mathematik-Projekt ein Deutsch-Projekt durch, wofür eine weitere Unterrichtsstunde anfällt. In diesem Bereich wird insbesondere das Recherchieren, Gestalten und Präsentieren anhand fachspezifischer Fragestellungen geübt.

Im siebten Jahrgang wird der integrierte Deutschunterricht im Klassenverband fortgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten vier Unterrichtsstunden wöchentlich im Fach Deutsch. Drei von diesen finden im Klassenverband statt, eine differenziert in zwei Kleingruppen, um den Schülerinnen und Schülern je nach Bedarf Förderung und Forderung zukommen lassen zu können.

In den drei Jahrgangsstufen ist die innere Fachleistungsdifferenzierung, auch Binnendifferenzierung genannt, das Mittel, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Leistungsständen der Schülerinnen und Schüler entsprechen zu können.

Der Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10

In den Jahrgangsstufen acht, neun und zehn findet der Deutschunterricht in Schulzweiggruppen statt.

Hauptschulzweig:
4 Stunden Deutschunterricht pro Woche, in Jg. 9 und 10 je ein
Halbjahr lang „Eigenverantwortliches Arbeiten“ (zusätzlich 2 Std./ Woche). Themen: „Die schriftliche Bewerbung“, Übungen als Vorbereitung für die Abschlussprüfung, Rechtschreibintensivschulungen, …

Realschulzweig:
4 Stunden Deutschunterricht pro Woche, in Jg. 9 und 10 je ein
Halbjahr lang „Eigenverantwortliches Arbeiten“ (zusätzlich 2 Std./ Woche). Themen: „Die schriftliche Bewerbung“, Übungen als Vorbereitung für die Abschlussprüfung, Rechtschreibintensivschulungen, …

Gymnasialzweig:
4 Stunden Deutschunterricht pro Woche

Der Deutschunterricht in der Sekundarstufe II

Der Deutschunterricht in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11):
In der Einführungsphase der Oberstufe findet der Unterricht im Klassenverband statt. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich in drei Wochenstunden auf die Anforderungen in der Kursstufe vor.

In einer weiteren Wochenstunde im ersten Halbjahr wird das sogenannte Themenprojekt erarbeitet. Dieser Bereich stellt die Einführung in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten dar. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbständig ein fachspezifisches Thema und fertigen anhand von Rechercheergebnissen eine schriftliche Arbeit unter Berücksichtigung von Zitierregeln an.

Der Deutschunterricht in der Qualifikationsstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13):
Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn der Qualifikationsphase ihre Deutschkurse. In diesen bereiten sie sich entweder auf ihre schriftlichen Abiturprüfungen im erhöhten Anforderungsniveau oder im grundlegenden Anforderungsniveau oder auf die mündliche Abiturprüfung vor, oder erfüllen ihre Kursverpflichtung, um die Zulassung zum Abitur zu erlangen.

Der Unterricht in der Qualifikationsphase findet vierstündig statt.